EINFACH – REGIONAL – VOR DIE HAUSTÜRE
Kärntner Gemüsekiste
WERTE GENIESSER
Diese Woche dürft ihr euch über die ersten Frühkartoffeln und in den Familienkisten über die Auberginen freuen. Aubergine nennt man auch „Eierpflanze“, weil bestimmte Sorten weiße, ovale Früchte hervorbringen, die wie Hühnereier aussehen. In Österreich werden sie oft auch als Melanzani bezeichnet. Der Name „Melanzani“ ist ein italienischer Ursprung und hat sich in Österreich eingebürgert, während „Aubergine“ ein französischer Begriff ist, der international weit verbreitet ist. Die Aubergine ist eine mehrjährige Pflanze, obwohl die meisten Erzeuger sie als einjährige Pflanze anbauen (sie pflügen und vernichten die Pflanzen nach der Ernte der Früchte). Aubergine sind botanisch eng mit Tomaten und Paprika verwandt. Sie sind eine ausgezeichnete Quelle für Ballast- und Nährstoffe.
VERARBEITUNG: Die Früchte am besten immer zügig verbrauchen und bis dahin möglichst außerhalb des Kühlschranks lagern. Das Gemüsefach des Kühlschranks ist für Auberginen etwas zu kalt und daher nicht optimal, allerdings halten sie sich dort etwa fünf Tage und damit etwas länger als bei Zimmertemperatur. Auberginen sollte man stets garen, da sie so erst ihren feinen Eigengeschmack entwickeln. Rohe und unreife Auberginen können zudem den Stoff Solanin enthalten, der Magenprobleme auslösen kann. Vor dem Zubereiten die Aubergine in Scheiben schneiden, mit Salz einreiben und einige Minuten stehen lassen. So verlieren sie Wasser, nehmen weniger Fett auf und werden beim Garen weicher. Das Salz soll außerdem Bitterstoffe aus dem Früchten ziehen – allerdings sind heutige Züchtungen kaum noch bitter. Die austretende Flüssigkeit anschließend abtupfen. Einige Spritzer Zitrone sorgen dafür, dass die Scheiben ihre helle Farbe behalten. Ich persönlich, wende die Aubergine vor dem Braten leicht in Mehl, dadurch werden die Poren etwas verschlossen und sie saugt weniger Öl auf.
Wir wünschen Euch einen guten Appetit,
Carolin & Manfred
KISTENINHALTE
03.|04.07.2025
0,5 kg Frühkartoffeln, Eisbergsalat, Lila Kohlrabi, Radieschen, Zucchini
0,75 kg Frühkartoffeln, Eisbergsalat, Lila Kohlrabi, Radieschen, Zucchini, Karotten
0,75 kg Frühkartoffeln, Eisbergsalat, Lila Kohlrabi, Radieschen, Zucchini, Karotten, Melanzani
GEMÜSEKISTE BESTELLEN
Bestellen Sie gleich Ihre Kärntner Gemüsekiste
EINFACH – REGIONAL – VOR DIE HAUSTÜRE



ZUSATZKISTEN
5 kg Bio Frühkartoffeln „Annabelle“
KW 27: 03./04.07.2025
Preis: € 14,50 inkl. MwSt.
Biohof Tauschitz (Klagenfurt)
1000 g Bio-Hartkäse aus den köstlichen Käsesorten: Kitzstein-Taler, Venediger-Taler und Glockner-Taler
KW 27: 03./04.07.2025
Preis: € 27,20 inkl. MwSt.
MALKO (Obervellach)
5 l im Vakuumbeutel
KW 28: 10./11.07.2025
Preis: € 22,80 inkl. MwSt.
Obstpresse della Pietra (St. Urban)
3 x 500 ml
KW 28: 10./11.07.2025
Preis: € 20,70 inkl. MwSt.
Obstpresse della Pietra (St. Urban)
3 x 500 g Heidelbeeren
KW 28: 10./11.07.2025
KW 29: 17./18.07.2025
KW 30: 24./25.07.2025
Preis: € 25,50 inkl. MwSt.
Kärntner Früchtewelt (Ebenthal)
ÖLKISTE „ALLROUND“
500 ml Kürbiskernöl, 500 ml Sonnenblumenöl, 250 ml Leinöl
KW 30: 24./25.07.2025
Preis: € 26,70 inkl. MwSt.
ÖLKISTE „SPEZIAL“
je 250 ml Leinöl, Hanföl, Walnussöl
KW 30: 24./25.07.2025
Preis: € 32,20 inkl. MwSt.
Bestellung der Zusatzkisten bis Dienstag, 12 Uhr, der jeweiligen Lieferwoche.
GENUSSINSPIRATION
Jede Woche gibt es spannende, einfache und köstliche Rezeptideen zu eurem Gemüse dazu. Gesundheit und Genuss reichen sich dabei die Hände. Einen Überblick über die schier unendlichen Möglichkeiten, die ihr mit eurer Gemüsekiste in der Hand haltet, findet ihr hier.

REZEPTE DER WOCHE
Quinoa-Erbsen-Salat mit Radieschen
Rezept für 2 Personen
250 g Quinoa, 250 g Erbsen, 10 Radieschen, 25 g frische Minzblätter, 6 Frühlingszwiebeln, Olivenöl, Apfelessig, Saft von 1 Zitrone, Salz und Pfeffer
Quinoa mit 500 ml Wasser in einem Topf zum Kochen bringen, dann bei mittlerer Hitze 12-15 Minuten köcheln lassen. Abgießen und abkühlen lassen. Für das Dressing Olivenöl, Apfelessig und Zitronensaft in einer Schüssel verrühren und mit Salz und Pfeffer abschmecken. Radieschen fein schneiden, Frühlingszwiebel in feine Ringe schneiden und die Erbsen ganz kurz in kochendem Wasser blanchieren. Anschließend gleich mit eiskaltem Wasser abschrecken. Alle Zutaten in eine Schüssel geben und das Dressing unterrühren.
Antipasti von Melanzani und Zucchini
Rezept für 2 Personen
1 mittelgroße Melanzani, 1 mittelgroße Zucchini, 1 rote Paprika, 1 roter Zwiebel, 2 Knoblauchzehen, Rosmarin, Olivenöl, Salz, Pfeffer, Balsamico
Melanzani und Zucchini waschen und in Scheiben schneiden. Zwiebel und Knoblauch schälen und in Stücke schneiden. Paprika halbieren, entkernen und in Stücke schneiden. Olivenöl in einer Pfanne erhitzen und das gesamte Gemüse mit dem Rosmarin ca. 5 Minuten fest anbraten. Mit Salz, Pfeffer würzen und mit Balsamicoessig ablöschen.
Zucchini-Quiche mit Schafkäse und Pinienkerne
Rezept für 4 Personen
Für den Teig: 130 g Mehl, 20 g Parmesan gerieben, ½ TL Salz, 65 g Butter, 1 Ei, Kräuter der Provence
Für den Belag: 1 Zucchini, 2 Eier, 150 g Schafkäse, 30 g Sonnenblumenkerne, 15 g Parmesan gerieben, 75 g Sauerrahm, Pinienkerne
Für den Teig alle Zutaten miteinander verkneten, eine Kugel formen, in Frischhaltefolie wickeln und ca. 30 Minuten im Kühlschrank ruhen lassen. Dann Zucchini längs vierteln und in Scheiben schneiden, diese in etwas Öl in einer Pfanne anbraten, abkühlen lassen. Den Teig etwas größer als die Springform ausrollen und in die Springform legen und festdrücken. Eier trennen, die Eiweiße steif schlagen. Schafskäse in kleine Würfel schneiden und mit Eigelben, Sauerrahm, Parmesan und Sonnenblumenkernen verrühren. Mit Salz, Pfeffer und Kräutern der Provence würzen. Zum Schluss die Zucchinischeiben und den Eischnee unterheben. Die Schafskäsemasse gleichmäßig auf dem Teig verteilen und mit Pinienkerne bestreuen. Bei 180°C (Umluft) ca. 30-35 Minuten backen.
PODCAST Nachhaltigkeit
Regionale Versorgung & Nachhaltigkeit: Nur ein Trend oder bereits ein Muss?
Regional.Einfach.Frisch – das ist nicht nur der Slogan der Gemüsekiste, sondern auch deren gelebte Praxis. Wie die Idee zur Gründung entstanden ist und welche Punkte im Bereich Nachhaltigkeit am wichtigsten sind, erzählen uns die zwei Pioniere aus der Direkt-Liefervermarktung: Michael Lebesmühlbacher und Martin Fankhauser.