Über uns
DAS TEAM DER KÄRNTNER GEMÜSEKISTE

Carolin Schreiner

Manfred Dolzer

Alois Stotter
UNSER LANDWIRT

Theresa & Daniel Stampfl
Unser Landwirt: Kärntner Gemüseland
Bereits seit vier Generationen baut die Familie Wopfner mit viel Leidenschaft Gemüse an. Romed Wopfner jun. hat im Jahr 2014 mit Hilfe seines Vaters einen Gemüsebetrieb in Althofen aufgebaut. Mittlerweile bauen dort seine Schwester Theresa und sein Schwager Daniel Stampfl hochwertiges, frisches Gemüse für den regionalen Markt an. Besonders viel Freude macht es den beiden, „spannendes Gemüse“ – wie etwa violetten Karfiol oder Mangold – für die Gemüsekiste anzubauen. Außerdem sind immer wieder Spezialitäten wie runde Zucchini, Stanggalen und Zuckermais geplant.
GEMÜSEKISTE BESTELLEN
Bestellen Sie gleich Ihre Kärntner Gemüsekiste
EINFACH – REGIONAL – VOR DIE HAUSTÜRE
UNSERE ZUSATZKISTEN PRODUZENTEN

Familie Illaunig
KARTOFFELN: Familie Illaunig
Am Hof der Familie Illaunig werden in 2. Generation Kartoffel angebaut. Alle Familienmitglieder, von der Jüngsten bis zur Ältesten, helfen zusammen.
Die heimische Kartoffelsorte „Ditta“ dominiert den derzeitigen Markt und wird in Grafenstein schon sehr lange angebaut. Schwerpunktmäßig werden Haushalte beliefert aber auch Gasthöfe erfreuen sich über die gute Qualität der Kartoffel der Familie Illaunig.

Hansi Ottmann
KNOBLAUCH: Bio Plausen Gemüse Hansi Ottmann aus Radenthein
Seit dem Frühjahr 2017 hat sich der junge Landwirt entschlossen, als erster Radentheiner, Bio-Gemüse anzubauen. Auf seiner Fläche wird biologisch gewirtschaftet, d.h. auf chemischen Pflanzenschutz wird gänzlich verzichtet, dafür wird aber sehr viel mechanisch bekämpft. Für seinen qualitativ hochwertigen Knoblauch ist er weit über die Grenzen bekannt.

Irmgard & Hermann Schluder
KARTOFFELN: Familie Schluder aus Kleblach-Lind
Irmgard und ihr Mann Hermann betreiben seit über 15 Jahren mit viel Liebe und Herzblut ihren Biobetrieb und produzieren hier erstklassige Bio-Kartoffen.

Familie Reichhalter
OBST: Obstgut Familie Reichhalter aus Weissenstein
Seit 5 Jahrzehnten wird bei Familie Reichhalter auf ihren wunderschönen Anwesen Obst angebaut. Sie verwöhnen uns mit Birnen, Äpfel und ihren herrlichen Pfirsichen. Man spürt, dass die LIEBE zur NATUR und für die NATUR schlägt.

Theo Della-Pietra
ESSIG: Obstpresse Della Pietra
Theo Della-Pietra ist der Experte was Essig betrifft. Seit ca. 10 Jahren produziert er reinen Naturessig bzw. Gährungsessig, welcher im Zuge der Herstellung weder erhitzt noch pasteurisiert wird. Sein Essig wird über ein Jahr im Eichenfass gelagert und es werden dafür nur die besten Früchte aus der Region verwendet.

Martin Pratnekar
APFELSAFT: Petzenlandhof, Genuss vom Bauernhof
Der Familienbetrieb Pratnekar aus Feistritz bei St. Michael aus dem sonnigen Petzenland beliefert uns dieses Jahr mit ihrem köstlichen Apfelsaft.
Martin Pratnekar hat den elterlichen Betrieb 2003 übernommen und mit seiner Frau Claudia in den letzten 20 Jahren ein wahres Juwel geschaffen. Die Äpfel kommen fast alle ausschließlich aus den eigenen Betrieb. Zahlreiche Auszeichnungen und Preise zeugen von der Top-Qualität der Produkte.

Michael & Sabine Jäger
BIO-PILZE: Schigmannhof, Maria Rain
Sabine & Michael Jäger betreiben mit viel Liebe und Herzblut die erste Bio-Pilzzucht Kärntens. Die Pilze wachsen auf Substratsäcken, die mit Stroh und Getreide gefüllt sind. Die beiden verwöhnen uns während der Gemüsekisten-Saison immer wieder mit Austernpilzen und diversen Sorten von Seitlingen.

Daniel Hölbling
HONIG: Sylvia & Daniel Hölbling
Sylvia & Daniel Hölbling betreiben eine kleine Hobbyimkerei mit einem großen Herz für Bienen.

Familie Sternath
SPARGEL: Familie Sternath
Inmitten des Lavanttals, genauer gesagt in St. Stefan, nahe Wolfsberg, gibt es wohl den besten Spargel der Welt. Behaupten zumindest die Kunden von unserem Spargelbauern, Familie Sternath.
Hier kommen Genussliebhaber voll auf ihre Kosten. Mit ihrem Spargel bringen sie Genuss und Farbe in dein Leben und auf den Teller.

Verena & Hans Oberwinkler
NUDELN: Wiesenbauer, Verena & Hans Oberwinkler
Verena & Hans Oberwinkler, vulgo Wiesenbauer leben mit ihren 5 Kindern in Trebesing im wunderschönen Liesertal.
Die Landwirtschaft wird im Nebenerwerb geführt. Am Hof gibt es Rinder, Schafe, Schweine, Hennen und Wachteln. In Kürze werden ihre hausgemachten EierNudel ein Teil der Zusatzkisten sein.
Besonderen Wert bei der Nudelherstellung wird darauf gelegt, viele frische Eier (6 Eier/Kilogramm Nudel) der eigenen Freilandhennen zu verwenden, da sich dies besonders auf den Geschmack der Nudel auswirkt. Auch verschiedene glutenfreie Nudel sind jederzeit erhältlich. Passend zu den Nudeln gibt es verschiedene selbstgemachte Pestos und Chutneys. Alles was in der Natur und im Garten gerade wächst.

Magdalena & Robert Erschen
ÖLE: Magdalena & Robert Erschen
Für Magdalena & Robert Erschen ist ein Bauernhof mehr als Acker und Stall. Es ist ein Ort, an dem sich die Menschen treffen und austauschen. Im Einklang mit der Natur leben. Und für die nächste Generation handeln. Immer offen für Neues, aber auch wertschätzend gegenüber dem, was über Jahrzehnte hinweg geschaffen wurde. Erste Aufzeichnungen über unseren Hof gehen auf das Jahr 1718 zurück.
Sonnenblumenkerne, Kürbiskerne, Leinsamen oder Walnüsse. Bei uns kommt seit über 60 Jahren alles vom eigenen Feld und Garten in die Presse. Mit Fingerspitzengefühl und Erfahrung entstehen so preisgekrönte Öle.

Anton Bursic
MICROGREENS: bosCo
Microgreens sind Gemüse und Kräuter im Jungstadium zwischen Sprosse und Pflanze. Sie schmecken intensiv, frisch und aromatisch und eignen sich hervorragend zum Garnieren von Speisen. Außerdem weisen sie eine viel höhere Konzentration an Vitaminen, Mineralstoffen, Enzymen und ätherischen Ölen auf, als ausgewachsenes Gemüse. Sie eignen sich daher sehr gut als zusätzlicher Nährstofflieferant. BosCo microgreens produziert auf höchstem Qualitätsniveau und verwendet ausschließlich Bio- Saatgut, Bio-Anbausubstrat und abbaubare Verpackung. Zudem verzichten wir auf Pestizide, Herbizide, GMOs oder sonstige Düngemittel. „Wir arbeiten mit Licht, Wasser, Luft und mit der Natur.“
Die Geschichte von Anton: Als Pionier der modernen Landwirtschaft begann er schon 2010 mit ersten Versuchen im Vertical Farming. Heute, als Geschäftsführer von bosCo microgreens, ist er moderner Landwirt und Vitaminlieferant für Gastronomie, Märkte und ernährungsbewusste Individuen. Stehts hinter einem Ziel her: Beste Qualität und höchstmögliche Kundenzufriedenheit. Der Planet braucht neue Lösungen für Ernährung. bosCo microgreens ist eine davon.

Themeßl
KRÄUTER: Gartenbau Themeßl
Wir sind ein Familienbetrieb in Afritz am See, welcher von Walter Themeßl mit der Unterstützung seiner Frau Hermine Themeßl um die 1965er Jahre gegründet wurde. Angefangen hat alles mit nur wenigen Mistbeeten. Jetzt wird die Firma Gartenbau Themeßl von Harald Themeßl geführt und laufend weiterentwickelt. Schon zu Beginn an setzten wir auf Eigenproduktion und genauso ist es auch heute noch. Da über 95 Prozent der Pflanzen von uns selbst kultiviert (aufgezogen) werden, sind wir ständig fähig unseren Kunden ausgezeichnete Qualität sowie eine große Vielfalt an Blumen und Kräutern anzubieten.
Die Produktionsfläche befindet sich unter 10 beheizbaren Gewächshäusern, welche hauptsächlich mit Folie aber auch mit Glas eingedeckt sind. Ein weiterer Vorteil besteht durch die Rolltische mit Wasseranstaumöglichkeit (in der Fachsprache als Ebbe-Fluttisch bezeichnet), die wir einsetzen. Da die Pflanzen so das Wasser von unten bekommen, werden trockene Blätter gewährleistet und dadurch Fäulnis vorgebeugt. Weiters findet eine perfekte Wurzelbildung statt. Aus ökologischer Sicht sind diese Tische bestens geeignet, da wir das Wasser, das von den Pflanzen nicht verbraucht wird, in einen Wassertank zurückleiten. In der Fachsprache wird dies als geschlossener Wasserkreislauf bezeichnet. Durch den geschlossenen Wasserkreislauf wird die Umwelt geschont, da kein Dünger, etc. der Umwelt zugeführt wird.

Annemarie & Michael Stecher
BERGPAPRIKA: Annemarie & Michael Stecher
BergGemüse – Weil wir davon überzeugt sind, dass es wächst! Auch bei unserem „Anger“ auf 1200m Seehöhe in Bad Kleinkirchheim. 2022 kamen wir zu dem Entschluss, Gemüse im Nebenerwerb anzubauen. Gedüngt wird rein natürlich wiezum Beispiel mit „Alp Gag“ von unseren Alpakas.
Mit viel Liebe, Geduld und fleißigen Händen gelingt Vieles – und das schmeckt man auch.
ANBAU
Unser angebotenes Gemüse ist weder dem konventionellen noch dem biologischen Anbau zuzuordnen. Der Familienbetrieb Wopfner betreibt naturnahen Anbau.
„Die Integrierte Produktion“ macht sich natürliche Grundlagen zu Nutze und vermeidet umweltbelastende Produktionsmittel. Ein wesentliches Augenmerk wird auf die Erhaltung der Bodenfruchtbarkeit gelegt, dies ermöglicht ein nachhaltiges, umweltschonendes Wirtschaften.
Bei der Auswahl von Gemüsesorten wird gezielt auf Resistenzen gegenüber Schädlingen und Krankheiten geachtet, was die Notwendigkeit von Schädlingsbekämpfung aufs Äußerste minimiert. Der Einsatz von Nützlingen (Hummeln, Florfliegen…), sowie die Verwendung von Klebe- und Duftstofffallen, macht eine Schädlingsbekämpfung meist unnötig. So werden z.B. bei Tomaten und Paprika Nützlinge eingesetzt, die Läusen, Weißer Fliege und Thrips den Garaus machen.
Herbizideinsatz wird vermieden, indem auf die Beete Maisstärke-Folie aufgelegt wird (nachwachsender Rohstoff – verrottet am Acker).
Bei Radieschen z.B. wird ein Kulturschutznetz aufgelegt, so wird ein Zuflug vom Schädling Rettichfliege verhindert und damit ein Einsatz von Insektiziden vermieden.
Eine ausgewogene und vielseitige Fruchtfolge ist die Voraussetzung für langfristig gesunde Böden und somit gesunde Pflanzen. Durch langsameres Wachstum (geringerer Düngereinsatz) bildet die Frucht festere Zellwände und lagert weniger Wasser ein – das bedeutet wesentlich mehr Geschmack, Vitamine und Mineralstoffe.